DAVALab – Digital Audio-Visual Annotation Lab
Das Digital Audio-Visual Annotation Lab (DAVALab) entwickelt eine benutzerfreundliche, webbasierte Infrastruktur zur automatisierten Analyse von Text-, Sprach- und Videodaten. Forschende können Interviews, Gespräche oder audiovisuelle Aufnahmen hochladen und erhalten hochwertige Annotationen – darunter Transkriptionen, Sprecher:innensegmentierung, Gesichtsausdrucks- und Gestenerkennung sowie Sentiment- und Emotionsanalysen. Diese Ergebnisse werden in standardisierten Formaten geliefert und können für Forschung, Lehre oder öffentliche Kommunikation genutzt werden. Da das DAVA Lab als Webanwendung mit grafischer Benutzeroberfläche (GUI) an der Universität Zürich (UZH) gehostet wird, sind weder Programmierkenntnisse noch spezielle Hardware erforderlich.
Forschende aus verschiedenen Disziplinen – von Linguistik und Psychologie bis zu Medienwissenschaft und KI – können DAVA nutzen, um standardisierte, wiederverwendbare Datensätze für multimodale Forschung zu erzeugen. Die Plattform senkt technische Hürden und fördert die Prinzipien von FAIR Data, um komplexe audiovisuelle Analysen an der UZH und darüber hinaus zugänglich und nachhaltig zu gestalten.
DAVALab baut auf bestehenden Infrastrukturinitiativen auf:
- LiRI Corpus Platform – Software für multimodale Analyse von Text, Audio und Video, entwickelt an derLinguistic Research Infrastructure
- CLARIN-CH – der Schweizer nationale Knotenpunkt der europäischen CLARIN-Forschungsinfrastruktur
- MAVA Cluster fokussiert auf Interoperabilität und Datenaustausch für multimodale Daten und Tools, gehostet vom ORD-Team desSwiss Data Science Center (ETH/EPFL)
- Swiss AL – corpus platform for public discourse analysis developed by the ZHAW Digital Discourses Lab
Das Projekt wird von der DSI, LiRI und dem Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich (UZH) unterstützt.
Projektlaufzeit: 01.09.2025 - 31.08.2027
Kontakt: Dr. Teodora Vuković
Projektteam
DAVALab wird von einem interdisziplinären Team aus Sprachwissenschaft, Computerlinguistik, Filmwissenschaft, Datenwissenschaft und weiteren Bereichen entwickelt:
- Dr. Teodora Vuković – Projektleitung, multimodale Analyse und Computerlinguistik
- Prof. Dr. Eleanor Chodroff – Phonetik und Sprachverarbeitung
- Dr. Oksana Riba-Grognuz – Open Research Data
- Prof. Dr. Josephine Diecke – Film- und Medienanalyse
- Prof. Dr. Julia Krasselt – Computerlinguistik und sprachwissenschaftliche Infrastruktur
- Dr. Cristina Grisot – Nationale Koordinatorin von CLARIN-CH
- Dr. Valeriia Perepelytsia – Phonetik und Neurowissenschaften
- Aref Farhadi Pour – Sprachverarbeitung, KI