Navigation auf uzh.ch
Neue DSI Brown Bag Lunches im Frühjahr 2019!
Alle interessierten UZH Angehörige und die Öffentlichkeit sind herzlich zu den DSI Brown Bag Lunches eingeladen. Unsere Brown Bag Lunches im Frühlingssemester 2019 finden jeweils am Donnerstag von 12:15 - 13:15 Uhr im Raum RAA-E-12 (Rämistrasse 59, 8001 ZH) zu den folgenden Daten statt:
28. Februar, 21. März, 28. März, 9. Mai und 23. Mai 2019
Die Vorträge finden in englischer oder deutscher Sprache, je nach Vortragsbeschrieb, statt. Zur besseren Organisation freuen wir uns über eine Anmeldung via Email. Für die angemeldeten Teilnehmer stellen wir Sandwiches zur Verfügung.
Kommende Brown Bag Lunches
23. Mai 2019, 12:15-13:15 Uhr, Raum RAA-E-12
Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler: Digitalisierung – Und was nun? Zum nachhaltigen Erarbeiten und zum Hosting von Daten in einer digitalen online-Edition (auf Deutsch)
Das Forschungsprojekt Johann Caspar Lavater: Historisch–kritische Edition ausgewählter Briefwechsel (JCLB) umfasst die digitale Erfassung und Erschliessung von Johann Caspar Lavaters (1741–1801) umfangreicher Korrespondenz für das Verständnis zentraler Diskurse der Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts. Für die Edition der einzelnen Briefwechsel sowie für die Visualisierung der Netzwerkstruktur werden in Kooperation mit verschiedenen Partnerinstitutionen die Metadaten sämtlicher Briefe inventarisiert und zugänglich gemacht. Die Intensität und Dichte der gesamteuropäischen Vernetzung Lavaters und dessen inter- und transdisziplinärer Austausch werden so erstmals für die Forschung erschlossen und über innovative Verfahren die entsprechenden Daten visualisiert. JCLB als
online-Edition setzt mit ihrer Art der Metadatenerfassung sowie der Erarbeitung von Hosting-Modellen auch in Bezug auf die Nachhaltigkeit entscheidende Impulse für die
Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Diskurses, womit mögliche Korrelationen und interdisziplinäre Verbindungen von einzelnen Elementen aufgezeigt und eine kontinuierliche Ergänzung und Weiterentwicklung der Forschungsdaten erreicht werden soll.
Vergangene Brown Bag Lunches
28. Februar 2019, 12:15-13:15 Uhr, RAA-E-12
Dr. Markus Kneer: Norms and Trust in Human-Robot Interaction: Empirical Data (Vortrag auf Englisch)
Due to advances in algorithmic programming and machine learning, artificially intelligent systems will soon become ubiquitous. Their arrival generates risks and benefits. In how far such risks can be minimized and benefits maximized depends to a considerable extent on our attitudes towards autonomous artificial agents. More particularly, it will depend on whether, under what conditions, and to what extent we are disposed to trust such agents and to rely on them in different contexts.
The dispositions to trust and rely on artificial agents in turn depends on the kinds of norms that govern human-machine interaction. But the norms – moral and nonmoral – we take to govern appropriate behavior in human-robot interaction might not be the same as the ones that characterize interactions among humans. Precisely this is the case, as I will demonstrate with empirical data from several experiments targeting different types of norms.
21. März 2019, 12:15 – 13:15 Uhr, Raum RAA-E-12
Prof. Dr. Ingo Scholtes: Data Analytics in Social Organizations: Lessons from Software Engineering and Scientometrics (in Englisch)
The convergence of social and technical systems provides us with a wealth of data on the structure and dynamics of social organizations. It is tempting to utilize these large volumes of data to better understand how social systems evolve, how the structure of team is related to their "success" or "failure", and how the position of individuals in the evolving social fabric affects their performance, motivation, and productivity.
Focusing on applications in software engineering and scientometrics, in this talk I will show how data analytics and machine learning can help us to better understand human and social aspects in information systems. These examples not only highlight the importance of modelling human behavior in the design of technical systems; they also demonstrate the potential of data science to test hypotheses in the social sciences and expose challenges that arise in the digital society.
28. März 2019, 12:15 – 13:15 Uhr, Raum RAA-E-12
Prof. Dr. Roberto Weber: "Revealed privacy preferences: Are privacy choices rational? " (in Englisch)
The development of effective privacy policies rests critically on the question of whether people are capable of engaging in rational tradeoffs regarding the use of their personal information. This study employs an economic approach to investigate the extent to which people's decisions in this domain exhibit consistency with an underlying rational preference for privacy. We find substantial heterogeneity in rationality even in very simple choice contexts, suggesting that such heterogeneity should be considered when designing privacy policies.
09. Mai 2019, 12:15-13:15 Uhr, Raum RAA-E-12
Dr. Birte Platow: "Was passiert mit dem Menschen bei seiner Begegnung mit KI?" (auf Deutsch)
Wie verändern sich die Selbstwahrnehmung von Individuen und ihre Identitätskonstruktionen im Umgang mit KI basierten Systemen? Ausgangspunkt der Studie ist die Beobachtung, dass sich in der Begegnung von Mensch und Künstlicher Intelligenz implizit und unbewusst der traditionelle Referenzrahmen anthropologischer Beschreibungen vom Menschen verändert, die Selbstbilder und das ihnen korrespondierende Verhalten des Menschen also durch neue Bezugspunkte bestimmt werden. Mit der verstärkt digitalen Repräsentation des Menschen werden Mensch und KI nämlich zunehmend zu komplementär aufeinander bezogenen Größen eines einzigen und meist funktional bestimmten Bezugssystems. Auf Basis einer qualitativen Studie werden idealtypische Begegnungssituationen zwischen Mensch und KI sowie die dort erkennbar werdenden Muster und Strategien der Selbstwahrnehmung beschrieben und unter theologisch-ethischen Aspekten diskutiert.