Navigation auf uzh.ch
DSI Spotlights beleuchten einzelne Aspekte der Digitalisierung in kurzen Videos.
Die Expert:innen sind alle Teil der Digital Society Initiative (DSI) an der Universität Zürich und befassen sich mit Themen der digitalen Transformation und deren Auswirkung auf die Gesellschaft.
Hier geht's zu den zehn Videos – mit Untertiteln in Deutsch und Englisch.
Die Untertitel können mit einem Klick auf das CC-Symbol aktiviert werden. Die Sprache (Deutsch oder Englisch) können Sie bei den Einstellungen (⚙️-Symbol, unten rechts) und via «Captions» anpassen.
Unsere Welt wird immer digitaler. Ist bei dieser Entwicklung überhaupt eine nachhaltige Zukunft möglich? Oder wird die Digitalisierung dank künstlicher Intelligenz gar die Lösung für all unsere Nachhaltigkeitsfragen sein? Dr. Mario Angst forscht zu urbanen Nachhaltigkeitstransformationen, Digitalisierung und Governance an der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich und erläutert im Video, was nötig ist, damit die Zukunft digital und nachhaltig sein kann.
Das Durchschnittsalter von Gamer:innen liegt heute bei über 30 Jahren und in der Schweiz gamen fast 60 Prozent der Bevölkerung regelmässig. Damit sind Games deutlich relevanter geworden als es die teilweise noch vorherrschenden klischierten Bilder von Gamer:innen vermuten lassen. Dr. Hiloko Kato ist Sprachwissenschaftlerin, sie forscht zu sprachlicher Interaktion in digitalen Spielen und ist Leiterin der DSI Community Gaming an der Universität Zürich. Im Video zeigt sie auf, wie sich die Wissenschaft heute mit Games beschäftigt.
Ob beim Konsumieren von Social-Media-Beiträgen, Videos oder journalistischen Online-Artikeln: Algorithmen bestimmen, welche Inhalte uns als nächstes vorgeschlagen werden. Wie diese sogenannten Empfehlungssysteme funktionieren, ist insbesondere bei politischen News von Bedeutung, wie Prof. Dr. Abraham Bernstein erklärt. Er ist Informatiker, Professor am Institut für Informatik und geschäftsführender Direktor der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich und zeigt in diesem Video auf, wie Empfehlungssysteme die Demokratie stützen können.
Technologie ist neu und modern, Religion dagegen alt und verstaubt. Das könnte man zumindest denken. Tatsächlich sind digitale Technologien und Religion aber stark miteinander verbunden. Prof. Dr. Beth Singler ist Anthropologin, Assistenzprofessorin «Digital Religion(s)» und Teil der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich – als Affiliated DSI Professor. In diesem Video zeigt sie auf, wie digitale Technologie auf religiöse Art betrachtet wird und wie religiöse Gemeinschaften digitale Technologien für ihre Zwecke nutzen.
Je mehr wir Menschen im Berufsalltag mit künstlicher Intelligenz (KI) zusammenarbeiten, stellt sich die Frage, wer verantwortlich ist, wenn Fehler passieren. Kann KI überhaupt verantwortlich sein? Oder ist in einem Team aus Menschen und KI ohnehin immer der Mensch der Sündenbock? PD Dr. Markus Christen ist Ethiker und Geschäftsleiter der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich und geht diesen Fragen im Video nach.
Tagtäglich teilen wir massenhaft Daten online – beruflich, wie auch privat. Diese Daten können von Cyberkriminellen gegen uns verwendet werden. Wie sie das tun und was die sogenannte Open Source Intelligence (OSINT) damit zu tun hat, erklärt Dr. Melanie Knieps in diesem Video. Sie ist Forscherin für Cybersicherheit an der Digital Society Initiative (DSI) an der Universität Zürich und Projektleiterin beim Cyber Resilience Network for the Canton of Zurich (CYREN ZH).
Womöglich kennen Sie das: Man hat unbekannte Krankheitssymptome und möchte wissen, was dahintersteckt. Symptomchecker-Apps können hier Antworten liefern. Möglich ist das unter anderem dank unserer persönlichen Gesundheitsdaten. Weshalb dies jedoch heute noch ein Problem ist, erläutert Prof. Dr. Claudia Witt im Video. Sie ist Ärztin und Epidemiologin, Professorin an der Medizinischen Fakultät und Co-Direktorin der Digital Socieity Initiative (DSI) an der Universität Zürich.
Wer kennt es nicht aus Kommentarspalten oder auf Sozialen Medien: Hasskommentare, rassistische, sexistische oder sonstige verunglimpfende Äusserungen. Was soll man tun, wenn man einen solchen Kommentar sieht? Weshalb es besser ist, auf einen Hasskommentar entgegnend zu antworten als ihn zu ignorieren, erklärt Prof. Dr. Karsten Donnay. Er ist Politologe, Assistenzprofessor am Institut für Politikwissenschaft und Teil der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich – als DSI Professor und Co-Leiter der DSI Community Democracy.
Von der Pizza über die Taxifahrt bis zur Wohnungsreinigung: Viele Dienstleistungen lassen sich heute ganz bequem online und per App bestellen. Personen, welche für die anbietenden Plattformen dieser Dienstleistungen arbeiten, betreiben viel unbezahlten Aufwand und können nie mit einem fixen Einkommen rechnen. Prof. Dr. Karin Schwiter ist Arbeitsgeografin, Professorin am Geographisches Institut und Teil der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich – als DSI Professorin und Co-Leiterin der DSI Community Work. In diesem Video erläutert sie, weshalb die sogenannte Plattformarbeit eine prekäre Arbeitsform ist.
Grosse Sprachmodelle sind nicht nur Grundlage für Chatbots wie ChatGPT. Sie können auch in der Forschung eingesetzt werden. In diesem Video erklärt Prof. Dr. Viktor von Wyl beispielhaft, wie grosse Sprachmodelle in der Gesundheitsforschung Studienteilnehmende entlasten und zu ganz neuen Erkenntnissen führen können. Viktor von Wyl ist Epidemiologe, Assistenzprofessor für «Digital and Mobile Health» an der Medizinischen Fakultät und Teil der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich – als DSI Professor.