Navigation auf uzh.ch

Suche

Digital Society Initiative

DSI Podcast

Im DSI Podcast «Genial digital?» liefern wir Antworten zu einzelnen Themen der digitalen Transformation.
2024/2025 fokussiert der Podcast auf die Zukunft der Arbeit. Die ersten vier Folgen entstehen in enger Zusammenarbeit mit der DSI Community Work.


In the DSI podcast «Genial digital?», we provide answers (in German) to specific digital transformation topics.
2024/2025, the podcast focuses on the future of work. The first four episodes are being produced in close collaboration with the DSI Community Work.
 

Folge 1: Die Zukunft der Arbeit: Wie funktionieren Plattformen?

In der ersten Folge des DSI Podcasts «Genial digital?» widmen wir uns Plattformen, die Arbeit digital vermitteln. Hierfür besucht Podcast-Host Milena Ragaz die DSI Professorin und Arbeitsgeografin Karin Schwiter in ihrem Büro in der Universität Zürich. Karin Schwiter ist aufgrund ihrer Forschung eine «Plattform-Spezialistin», weiss wie sie funktionieren und kennt deren Strategien und Geschäftsmodelle. Wir fragen sie, was es heisst, für eine Plattform zu arbeiten und welche Auswirkungen Plattformen auf die Arbeitswelt und die Gesellschaft haben.

Spannende Einblicke in die Welt der Plattformen liefert auch Dr. Marisol Keller. Sie hat im Rahmen ihrer Forschung selbst für Plattformen gearbeitet und zum Beispiel Privathaushalte geputzt. Was hat sie als Plattformarbeiterin erlebt? Wie gut wurde sie bezahlt? Und welche Erkenntnisse hat sie daraus gewonnen?

Zum Schluss fragen wir Prof. Dr. Karin Schwiter nach der Zukunft der Plattformen. Sie fasst die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen und ordnet ein. Hören Sie rein.

Diese Folge ist auch auf Spotify (Link) und auf Apple Podcasts (Link) verfügbar.

 

Folge 2: Die Zukunft der Arbeit: Sollen Führungskräfte mehr Emotionen zeigen?

In der zweiten Folge des DSI Podcasts «Genial digital?» befassen wir uns mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Führungskräfte. Müssen sie ihren Führungsstil anpassen – und in Zukunft menschlicher werden? Falls ja, wie sollten sie das tun?
Und  ist es sinnvoll  auch sonst in der Wirtschaft seine Emotionen zu zeigen?

Podcast-Host Milena Ragaz besucht die DSI Forscherin und Management Professorin Lauren Howe in ihrem Büro in der Universität Zürich. Sie erforscht seit Jahren, wie wichtig eine menschliche Führungskraft für die Zukunft der Arbeit in einer digitalen Welt ist.

Professorin Lauren Howe beleuchtet drei spannende Studien, die zu diesem Thema teilweise erstaunliche Erkenntnisse liefern. Eine Studie belegt beispielsweise, dass es sich sogar auch aus finanzieller Sicht für CEOs lohnen kann, ihre Emotionen zu zeigen. Wir besprechen, wie diese Studie durchgeführt wurde und welche Auswirkungen diese Erkenntnis für CEOs haben könnte. Zudem erklärt Lauren Howe, wie ihrer Meinung nach die Führungskraft der Zukunft idealerweise sein sollte. Hören Sie rein.

Diese Folge ist auch auf Spotify (Link) und auf Apple Podcasts (Link) verfügbar.

 

Sie möchten mehr über Themen der digitalen Transformation hören?
Dann empfehlen wir Ihnen den Podcast «Schampar digital» der DIZH.

Would you like to hear more about topics related to digital transformation?
Then we recommend the DIZH podcast «Schampar digital» (in German).

Unter anderem mit diversen Vertreter:innen der DSI:
With various representatives from the DSI: